Working Papers
Working Paper 5-18
Postkapitalistische Organisationen als Keimzellen einer Postwachstumsgesellschaft?
Bernd Sommer
Working Paper 4-18
Verkehrswende und Postwachstum -
die Suche nach Anknüpfungspunkten
Tobias Haas
Working Paper 2-18
From Polarisation to Precarisation of the Italian Labour Market
Antonio Loffredo
Working Paper 1-18
Grenzen der Komplexität. Überlegungen zu einer Ökologie flexibel-kapitalistischer Subjekte
Dennis Eversberg
Working Paper 7-17
Innerimperiale Kämpfe: Der autoritäre Nationalismus der AfD und die imperiale Lebensweise
Dennis Eversberg
Working Paper 5-17
African Migrant Workers and German Post-Growth Society
Faisal Garba
Working Paper 4-17
Kapitalistische Landnahme: Eine Erweiterung der kritischen Rechtssoziologie
Guilherme Leite Gonçalves
Working Paper 3-17
Sociology and the Public in the Discourse of Crisis
Brigitte Aulenbacher, Michael Burawoy, Klaus Dörre, Johanna Sittel
Working Paper 2-17
Mobilizing for the Commons
Elisabeth von Thadden
Working Paper 1-17
Why two Karls are better than one: Integrating Polanyi and Marx in a critical Theory of the current crisis
Nancy Fraser
Working Paper 5-16
Growth and Over-accumulation in Advanced Capitalism: Some Critical Reflections in the Political Economy and Ecological Economics of Degrowth
Eric Pineault
Working Paper 4-16
Capitalist Landnahme - Consequences in Germany and Europe and Possible Alternatives
Klaus Dörre
Working Paper 3-16
Transformation zur Postwachstumsgesellschaft - ja, aber wie und wer? kommentiert von Stefanie Graefe
Frank Adler, Stefanie Graefe
Working Paper 2-16
Industrie 4.0 - Neue Prosperität oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen? Sechs Thesen zur Diskussion
Klaus Dörre
Working Paper 1-16
Economic Growth and Social Justice: Testing a Third Way Assumption on the German Case
Douglas Voigt
Working Paper 7-15
Umweltsoziologie der Wachstumskritik und wachstumskritische Umweltsoziologie
Stephan Lorenz
Working Paper 6-15
Postwachstum und Arbeit - Diagnosen und Gegenentwürfe. Eine kommentierte Literaturübersicht
Robert Koepp, Franziska Schunke, Christoph Köhler, Steffen Liebig, Stefan Schröder
Working Paper 5-15
Degrowth und Post-Extraktivismus: Zwei Seiten einer Medaille?
Ulrich Brand
Working Paper 3-15
Lernen vom Rande der Gesellschaft? Zum Sozialtypus einer Postwachstumsgesellschaft
Gunter Weidenhaus
Working Paper 2-15
Das Konzept der strukturellen Heterogenität und die Analyse fragmentierter Wachstumsgesellschaften in Europa
Stefanie Hürtgen
Working Paper 1-15
Erste Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung zur Degrowth-Konferenz 2014 in Leipzig - Ein Überblick über Zusammensetzung, Engagement und Alltagspraktiken der Befragten
Dennis Eversberg
Working Paper 10-14
Institutionelle Logiken - Anregungen für die kritische Arbeitsforschung und Gesellschaftsanalyse?
Brigitte Aulenbacher
Working Paper 9-14
Public Sociology - a Concept for Labor Research
Klaus Dörre
Working Paper 8-14
Polyamouröse Beziehungen als gelingende Lebensform? Resonanz- und anerkennungsanalytische Reflexionen
Dietmar Wetzel
Working Paper 7-14
The Renewal of a Critical Theory of Capitalism and Crisis - A Comment on Nancy Fraser's Interpretation of Polanyi's works
Jan Sparsam, Dennis Eversberg, Tine Haubner, Dimitri Mader, Barbara Muraca, Hanno Pahl
Working Paper 6-14
Auf der Suche nach Resonanz und Anerkennung - eine ethnographische Analyse moderner Subjektivierungsverhältnisse im Fitness-Studio
Dietmar Wetzel
Working Paper 5-14
Kapitalistische Dynamik und die gesellschaftliche Organisation von Pflege- und Sorgearbeit
Manfred Krenn
Working Paper 4-14
Transnationale Protestbewegung in der Abstiegsgesellschaft - die Occupy-Proteste in Deutschland
Oliver Nachtwey
Working Paper 3-14
Akteurszwang und Systemwissen. Das Elend der Wachstumsgesellschaft
Stephan Lessenich
Working Paper 2-14
Extern? - Weshalb und inwiefern moderne Gesellschaften Externalisierung brauchen und erzeugen
Adelheid Biesecker/Uta von Winterfeld
Working Paper 1-14
Participatory inequality in the austerity state: a supply side approach
Claus Offe
Working Paper 10-13
The Idea of Earth System Governance - Unifying tool? Or hegemony for a new capitalist Landnahme?
Ariel Salleh
Working Paper 9-13
Alternative Ways of Organising Public Services and Work in the Public Sector: What Role for Public-Public Partnerships?
Edlira Xhafa
Working Paper 8-13
Was wird aus dem ,Fahrstuhleffekt´? Postwachstum und Sozialer Aufstieg
Stephan Voswinkel
Working Paper 7-13
Theses on Financialisation and the Ambivalence of Capitalist Growth
Julian Müller
Working Paper 6-13
Wirtschaft im Dienst des (guten) Lebens: Von Georgescu-Roegens Bioökonomik zur Décroissance
Barbara Muraca
Working Paper 5-13
From The Limits to Growth to "Degrowth": Discourses of Critique of Growth in the Crisis of the 1970s and 2008
Maria Markantonatou
Working Paper 4-13
Überleben als heterodoxer Ökonom. Wissenschaftssoziologische Befunde und Handreichungen, insbesondere Modellierungen betreffend (ohne Gewähr)
Hanno Pahl
Working Paper 3-13
Entfremdung lebt: Zur Rettung der Künstlerkritik
Christoph Henning
Working Paper 2-13
Peak Everything - Peak Capitalism?
Birgit Mahnkopf
Working Paper 1-13
Was (wenn überhaupt etwas) ist falsch am Kapitalismus? Drei Wege der Kapitalismuskritik
Rahel Jaeggi
Working Paper 6-12
Eurokrise - Fiskalpakt - sozialökologisches Umsteuern. Die Überlegungen der ver.di
Frank Bsirske
Working Paper 5-12
Privatized Pensions and Economic Crises. The German Case
Heiner Ganßmann
Working Paper 4-12
Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein von Lohnabhängigen. Ergebnisse empirischer Belegschaftsbefragungen in Ost- und Westdeutschland
Klaus Dörre | Anja Hänel | Ingo Matuschek (Hg.)
Working Paper 3-12
Zentrum-Peripherie-Differenzierungen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften
Hanno Pahl
Working Paper 2-12
Capitalism, Religion and the Idea of the Demonic
Christoph Deutschman
Working Paper 1-12
Capitalist Dynamics - A Sociological Analysis
Christoph Deutschmann